Kennst Du den Unterschied zwischen der agilen und der Wasserfall-Methode? Möglicherweise hast du dich schon gefragt, welche der beiden wohl für Dein Unternehmen am besten geeignet ist.
Jage keinen Wasserfällen nach – es sei denn, Du suchst nach einer Vorgehensweise für das Projektmanagement. Die Wasserfallmethode ist ein gängiges Rahmenwerk, das Teams bereits seit Jahren anwenden. Das ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, Projekte umzusetzen, und es ist angesichts der Bedürfnisse Deines Teams möglicherweise auch nicht die beste. In diesem Blog behandeln wir die Unterschiede zwischen verschiedenen agilen und Wasserfall-Methoden und gehen dabei auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein. Ausserdem werden wir eine mögliche Alternative vorstellen, welche als Hybrid-Methode bezeichnet wird und bestimmten Teams unter Umständen das Beste aus beiden Welten bietet.
Die agile Methode hat mit der Wasserfall-Methode nicht viel gemeinsam. Die Agilität ist in vielerlei Hinsicht insbesondere eine Reaktion auf die Einschränkungen der eher geläufigen Wasserfall-Methode. Jedes dieser beiden Rahmenwerke hat jedoch nach wie vor sowohl Vor- als auch Nachteile.
Lass uns nun einen genaueren Blick auf diese beiden Methoden werfen.
Beginnen wir mit dem Wasserfall-Ansatz, da dieser etwas einfacher zu erklären ist. Zwar mag die Vorstellung eines Wasserfalls majestätisch und mutig erscheinen, jedoch ist die gleichnamige Methode ziemlich traditionell und unkompliziert.
Dieses Modell wird verwendet, um die übliche Vorgehensweise des Projektmanagements zu beschreiben, bei dem ein:e Projektmanager:in zunächst einen Plan erstellt, bevor mit der Arbeit begonnen wird. Die Projektanforderungen und -aufgaben werden im Voraus geplant und dann einem Team übergeben, welches eine Aufgabe nach der anderen bearbeitet, bis das Projekt schliesslich abgeliefert wird.
Die Aufgaben werden in der Reihenfolge erledigt, in der sie im ursprünglichen Plan festgelegt wurden. Das Wasserfall-Projektmanagement wird demzufolge so bezeichnet, weil die Aufgaben in sequentieller Reihenfolge erledigt werden, wobei man sich sozusagen kaskadenartig von einer Aufgabe zur nächsten vorarbeitet.
Diese traditionelle Methode ist im Projektmanagementbereich weit verbreitet, jedoch hat sie auch ihre Grenzen. Der strenge Ansatz ermöglicht es den Teammitgliedern zwar, sich bei jedem Projektschritt zu orientieren und auf ihre Aufgaben einzustellen, allerdings ist er nicht sehr anpassungsfähig, sodass es ihm an Input seitens des Teams als Ganzes mangeln kann.
Dieser Mangel an Flexibilität hat die Arbeitsweise moderner Teams ziemlich beschränkt. Der Wasserfall-Ansatz macht es schwieriger, das Arbeitstempo bedarfsgerecht zu steuern. Ein vorab festgelegter Plan räumt keinen ausreichenden Raum für Änderungen ein und schafft es nicht, sich an das unschätzbar wertvolle Feedback von Stakeholdern sowie Kunden anzupassen.
Bei der agilen Methode handelt es sich um einen iterativen Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf das Testen und Anpassen gelegt wird. Dabei werden bereits zu einem frühen Zeitpunkt Meinungen eingeholt und Stakeholder einbezogen, um die bestmögliche Vorgehensweise zu ermitteln. Beim agilen Ansatz wird zwar auch ein Plan erstellt, jedoch ist dieser flexibel, sodass viel Raum für Anpassungen und eventuelle Richtungswechsel bleibt.
Sobald neue Informationen eingehen, wird der Plan entsprechend angepasst, um sicherzustellen, dass das Endergebnis sowohl den Anforderungen der Kunden als auch der Stakeholder entspricht. Die Anpassungsfähigkeit spielt bei der agilen Methode eine grosse Rolle, weshalb sich so viele Teams für die Anwendung dieser Vorgehensweise entschlossen haben. Die Fähigkeit, sich an die sich stetig wandelnden äusseren Umstände anzupassen, ist heute angesichts des Tempos, in dem sich Veränderungen im Bereich der Technologie und Wirtschaft sowie auf den globalen Märkten vollziehen, ein gefragtes Talent.
„Agilität“ ist eher ein Oberbegriff, der verschiedene Rahmenwerke umfasst, die agile Praktiken einbeziehen. Lean, DevOps, Kanban und Scrum sind alles verschiedene Arten agiler Methoden, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen. So beinhaltet das Scrum-Rahmenwerk beispielsweise sich wiederholende kurzfristige schnelle Einsätze, die üblicherweise von agilen Softwareentwicklungsteams umgesetzt werden. Wenn Du noch nie vom Scrum-Rahmenwerk gehört hast, ist es für Dich möglicherweise schwierig, das ganze Konzept auf einmal zu erfassen. Ein Scrum-Einsatz dauert zwei Wochen. Dabei wird mit der Einsatzplanung begonnen, wobei die oder der Produkteigentümer:in darüber entscheidet, welche anstehenden Aufgaben beim nächsten Einsatz priorisiert werden sollen. Davon ausgehend arbeitet das Team die vorgegebenen Aufgaben ab. Der Einsatz wird von einer oder einem Scrum-Leiter:in geführt, welche:r tägliche Stand-up-Meetings organisiert, um alle über den Projekt-/Produktfortschritt zu informieren. Schliesslich wird am Ende des Einsatzes eine Bewertung sowie eine rückblickende Beurteilung durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich das Team kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert.
Muss man sich auf eine agile oder eine Wasserfall-Methode festlegen? Möglicherweise überlegst Du, ob man nicht einfach die Vorteile beider Methoden kombinieren könnte. Für einige Teams stellt der hybride agile Ansatz unter Umständen eine Chance dar, das Beste aus beiden Welten zu vereinen.
In hybriden Modell werden die besten Techniken aus dem Wasserfall- und dem agilen Rahmenwerk miteinander kombiniert. Du könntest beispielsweise mit verschiedenen agilen Einsätzen für die Prototypenentwicklung und das Einholen von Feedback beginnen und anschliessend einen einzigen Aktionsplan ohne agile Techniken entwickeln, den sie dann umsetzen. Dies könnte die Vorteile beider Strategien unter einen Hut bringen und dem Team als Sprungbrett für den vollständigen Umstieg auf eine agile Methode dienen.
Bei einem hybriden Ansatz kommen oftmals agile Projektmanagement- und sonstige unkonventionelle agile Anwendungen zum Einsatz. Die agile Methode wurde ursprünglich für den Softwareentwicklungsbereich konzipiert, jedoch können auch Teams aus allen möglichen sonstigen Branchen nach und nach Vorgehensweisen aus der agilen Methode in ihre Arbeitsroutine implementieren. Die von Softwareentwicklern angewandten agilen Methoden funktionieren nicht immer auch für Teams aus anderen Bereichen. Der Umstieg auf eine agile Methode ist oftmals schwierig, insbesondere, wenn sich ein Team bereits an eine andere Arbeitsweise gewöhnt hat.
Nimm bei der Auswahl des für Dein Team, Dein Unternehmen oder Deinen Betrieb am besten geeigneten Ansatzes Zeit und berücksichtige dabei die Bedürfnisse Deines Teams sowie Deiner Kunden und Stakeholder. Der Umstieg auf eine agile Methode ist oftmals mit Schwierigkeiten verbunden. Wenn Du jedoch der Auffassung bist, dass sich eine agile Methode langfristig förderlich auf Deine Prozesse und Dein Unternehmen auswirken wird, ist dies möglicherweise der richtige Zeitpunkt, um einen Wechsel vorzunehmen. Ein hybrider Ansatz kann Dir dabei helfen, den Umstieg schrittweise und ohne allzu viele Unterbrechungen Deiner aktuellen Prozesse zu vollziehen.
Melde dich bei uns und erhalte Unterstützung für deine Scrum oder Kanban Projekte mit Jira Software und anderen Tools, um erfolgreich agil zu arbeiten!
Dieser Blog wurde ursprünglich von Easy Agile erstellt.
Autorin Jasmin Iordanidis
Sie möchten unsere Expertise nutzen und technologische Innovationen umsetzen?
Haben Sie eine Frage oder suchen Sie weitere Informationen? Geben Sie Ihre Kontaktinformationen an und wir rufen Sie zurück.